Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten
Bürgermeister seit 1850
Amtszeit
Name
1850–1861Joseph Ortner
1861–1864Anton Jungwirth
1864–1867Josef Kastner
1867–1873Anton Jungwirth
1873–1876Josef Heiss
1876–1879Jakob Arnreither
1879–1882Clemens Ortner
1882–1885Josef Heiss
1885–1891Jakob Wolfsteiner
1891–1894Johann Gahleitner
1894–1900Josef Schönhuber
1900–1912Leopold Zeller
1912Leopold Angerer
1912–1916Leopold Zeller
1916–1919Johann Bräuer
1919–1924Leopold Angerer
1924–1938Mathias Reumüller
1938–1939Franz Höglinger
1939–1940Johann Wolfsteiner
1940–1945Franz Seyrl
1945–1946Matthias Reumüller
1946–1961Rudolf Schlagnitweit
1961–1991Franz Hofer
1991–2008Heinrich Pusch
2008–2024 †Franz Hofer
seit 2025
Stefan Reisinger




Einwohner

 1080 Hauptwohnsitze

Entstehung

Es war 1263, als der Name "Kirchberg" urkundlich erwähnt wurde. Benannt wurde es nach dem damaligen Ahnherrn des Geschlechtes der Kirchberger ULRICUS DE CHIRPERCH. Dieses Geschlecht war ein Schaunberger Vasallengeschlecht, welches aus Niederösterreich eingewandert war und seine Vorfahren wohl in Bayern hatte. Die oberösterreichische Linie der Kirchberger starb im 16.Jhdt. aus, und zwar in der Nähe von Linz (Kirchberg-Thening).

Fläche

Das Gemeindegebiet umfasst ca. 21 km².

GewerbebetriebeIn der Gemeinde gibt es ca. 30 Gewerbebetriebe.
Daten

Der Ort Kirchberg ob der Donau liegt in einer Seehöhe von 580 m.

Der höchste Aussichtspunkt auf der Donau vom Ursprung bis zur Mündung ist der Burgstall (613 m). Dort befindet sich ein Aussichtsturm. 

Die tiefste Stelle in der Donau ist am Haugstein (nahe Exlau) mit 31 m Wassertiefe. Nirgends sonst auf ihrer gesamten Länge erreicht sie diese Tiefe.

Das eigentliche Mühlviertel ist in Kirchberg zu finden, denn hier befinden sich die Mündungen sowohl der Großen als auch der Kleinen Mühl in die Donau.

Landschaft

Die Landschaft ist zum einen Teil Plateauebene, zum anderen Teil Steilabfall zu den Flüssen Donau und Kl. Mühl. Der höchste Punkt ist der Burgstall mit 613 m (Donaublick), der niedrigste Punkt liegt in der Ortschaft Point.

18 Ortschaften

Dorf, Ebersdorf, Exlau, Grub, Gumpesberg, Haiden, Kirchberg, Mayrhof, Obermühl, Partenstein, Point, Seibersdorf, Stieberberg, Windhag, Winzberg, Witzersdorf, Wölfling, Wolkersdorf,

StraßenbezeichnungenAhornweg, Badgasse, Birkenweg, Brunnengasse, Burgstallweg, Gartenweg, Hauptstraße, Kirchengasse, Obermühlerweg, Ortsplatz, Schneiderweg, Sonnenhang, Sportplatzweg, Teichweg, Tischlerberg, Turmweg, Wolkersdorferweg
Katastralgemeinden

Kirchberg, Grub

Gerichtsbezirk, Politischer Bezirk

Rohrbach

Freizeit

Für Freizeitspaß und sportliches Aktivsein sorgen das Freibad und andere Sportanlagen wie Tennisplätze, Sportplatz, Asphaltbahnen, Minigolfplatz, Beachvolleyballplatz etc. Selbstverständlich kann man in Obermühl auch den verschiedensten Wassersportarten frönen. Oder wie wäre es mit einem Versuch als Donaufischer?

Kirche

Die Pfarrkirche wurde um 1300 im gotischen Stil errichtet und um 1700 barockisiert. Sie ist dem hl. Othmar geweiht und lässt seit der Renovierung 1985 ihren wunderbaren Barockglanz wieder voll erstrahlen.

Obermühl

Im 12. und 13. Jahrhundert wurde in unserem Gebiet der Handel mit Salz sehr rege betrieben. Für diesen Salzhandel wurde eine Landungsstelle an der Donau benötigt, so gründete man 1242 den Ort Obermühl.
Aus Schuppen und Ladehäusern an der Kleinen Mühl entstand bald der Ort Obermühl mit regem wirtschaftlichem Treiben, das später durch die Errichtung der Papierfabrik noch intensiviert wurde. Letztere gab in ihrer Hochblüte 300 Menschen Arbeit und Brot, der Produktionsbetrieb wurde aber 1994 stillgelegt.
Als Wahrzeichen von Obermühl gilt der alte Getreidespeicher, ein wuchtiger Renaissancebau aus dem Jahre 1618.
Heute befinden sich in Obermühl u.a. eine Kirche, die Schiffsanlegestelle und die Donaufähre. Seit 1. April 1997 kann man auf einem romantischen, neu angelegten Radweg nach Untermühl strampeln.

Polizeidienststelle

Neufelden

Markt 40, 4120 Neufelden

Tel.: 059 133 4256